Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neues Logo in grau

Kontakt

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research

Telefon: (+49) 345 55 23 401
Telefax: (+49) 345 55 27 194

Universitätsring 3
06108 Halle (Saale)

Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Übersicht des Studienganges
WI_Bachelor_Uebersicht.pdf (41,3 KB)  vom 04.10.2006

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg umfasst 6 Semester. Die Grundausrichtung des Studiengangs ist eine Kombination aus Technologie- und Managementorientierung, die dem dualen Charakter der Wirtschaftsinformatik entspricht. Moderne Technologien unterstützen den Unterricht, der durch Rechnerübungen und Arbeiten an Projekten und Praxisfällen vervollständigt wird. Zusatzkurse zu aktuellen Themen sowie Vorlesungen durch Gastdozenten aus dem In- und Ausland ergänzen das Pflichtprogramm. Die Lehre wird durch ein Learning Management System begleitet, das Interaktionen zwischen Studierenden und virtuelle Projektteams unterstützt.
In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer Volkswirtschaftslehre (VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie der Informatik vermittelt. Diese werden aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik (WI) miteinander verknüpft. Begleitet wird dies durch eine gründliche Ausbildung in Analysemethodik, z.B. Statistik und Operations Research, sowie die Vermittlung allgemeiner Qualifikationen.
Die letzten beiden Semester dienen der Vertiefung des Wissens und der Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik. Dabei können Studierende ihren Schwerpunkt auf Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik legen oder sich stärker betriebswirtschaftlich oder in Richtung der Informatik orientieren.
Das Studium ist in Module gegliedert, die durch studienbegleitende Prüfungen bewertet werden. Das
Prüfungsverfahren entspricht den Regelungen des „European Credit Transfer and Accumulation System“ (ECTS). Erbrachte Prüfungsleistungen können an allen europäischen Hochschulen anerkannt werden, die nach ECTS prüfen. Umgekehrt werden auswärtige ECTSPrüfungsleistungen ebenfalls anerkannt.
Mit Abschluss des Studiums wird der Grad eines „Bachelor of Science“ erworben, der zu einer industriellen Erwerbstätigkeit befähigt und durch ein Masterstudium vertieft werden kann.

Studieninhalte

Der Studiengang umfasst folgende Bereiche:

  • Wirtschaftsinformatik (Grundlagen, Spezialwissen und Vertiefung)
  • Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen und Spezialwissen)
  • Informatik (Grundlagen und Spezialwissen)
  • Volkswirtschaftslehre (Grundlagen)
  • Recht (wirtschaftsrelevante Fragen)
  • Quantitative Methoden (Mathematik, Statistik und Operations Research)
  • Allgemeine Qualifikationen (nach eigener Wahl, z.B. Präsentation, Rhetorik, Wirtschaftsenglisch)
  • Bachelorarbeit

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WI) qualifiziert gleichermaßen für eine praktische wie für eine forschende Tätigkeit. Die WI-Lehrstühle bieten eine breite Ausbildung in Kernfächern der Wirtschaftsinformatik mit Grundlagen und Spezialwissen in WI, E-Business, Betrieblichen Anwendungssystemen, Betrieblichen Infomations- und Kommunikationsinfrastrukturen und Operations Research.
Vertiefungen in Enterprise Data Management, wissensbasierten Systemen, Internet-Ökonomie und Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen mit Projektseminaren in Modellierung und der Entwicklung von Informationssystemen ergänzen das Programm.
Die Kernausbildung in Wirtschaftsinformatik wird mit BWL- und Informatik-Angeboten verknüpft. In den betriebswirtschaftlichen Fächern werden Grundlagen und Spezialwissen in Buchführung, Wertschöpfungsmanagement, internem Rechnungswesen, Management, Investition und Finanzierung sowie Bilanzierung vermittelt. Aus der Informatik werden Grundlagen und Spezialwissen in den Bereichen Objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und effiziente Algorithmen, Datenbanken und Software Engineering bereitgestellt. Dazu kommen jeweils Inhalte weiterer Wahlpflichtfächer. Das Studium wird durch eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit mit einer Dauer von 6-8 Wochen abgeschlossen.

Zielgruppe und Aufnahme

Für den Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen der Universität. Die Allgemeine Hochschulreife sollte mit guten Noten abgelegt worden sein. Mathematisches und analytisches Denken sind sehr vorteilhaft, da die formale Modellierung ein zentraler Bestandteil der Wirtschaftsinformatik ist. Da die Wirtschaftsinformatik einen dualen Charakter zwischen Betriebswirtschaftlehre und Informatik besitzt, sind sowohl geistes- als auch naturwissenschaftliche Fähigkeiten aus der schulischen Ausbildung wünschenswert.
Da beträchtliche Teile der wissenschaftlichen Literatur aus dem angelsächsischen Bereich stammen, sind für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftsinformatik gute Kenntnisse der englischen Sprache vorteilhaft.
Die Studierenden der Wirtschaftsinformatik sollten die Bereitschaft mitbringen:

  • sich in neue Informations- und Kommunikationstechnologien einzuarbeiten,
  • darauf basierend betriebswirtschaftliche Prozesse zu analysieren und informationstechnisch zu
    modellieren,
  • computerbasierte Lösungen für die Praxis zu erarbeiten, gestalten und mitzuentwickeln,
  • anwendungsbezogenes Wissen aus Informatik, Statistik und Operations Research zu erwerben
  • und im Rahmen von Projektseminaren praxisnahe Aufgabenstellungen in Teams erfolgreich zu lösen.

Wenn Sie diese Voraussetzungen und Interessen mitbringen, eröffnet Ihnen das Studium der Wirtschaftsinformatik eine hervorragende Basis für die Berufswahl im breiten Spektrum des Einsatzes neuer IT-Technologien in der Praxis. Mit einem anschließenden Masterstudium können Sie
auch eine Laufbahn in der Forschung einschlagen.

Zum Seitenanfang