Bachelorarbeit
Übersicht
Aktuelle Themen
Vorgehen zur Erstellung einer Bachelor-Thesis am Lehrstuhl WI & OR
- Themenbereich oder Thema wählen
- Persönlich oder per E-Mail mit dem angegebenen Betreuer oder dem Lehrstuhlteam Kontakt aufnehmen
- Konkrete Rahmenpunkte anschließend mit dem Betreuer abklären
- Wenn mit dem Lehrstuhl alles abgeklärt ist, kann die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden
- Nach Bekanntgabe des Themas durch das Prüfungsamt (i.d.R. zwei Wochen nach Anmeldung) beginnt die 8-wöchige Bearbeitungszeit
- 3 Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit muss im Rahmen des Forschungskoloquiums des Lehrstuhls einer kurzer Vortrag über das Thema gehalten werden
- Nach Ablauf der 8 Wochen Bearbeitungszeit sind 3 gebundene Ausgaben der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt abzugeben
Kriterien des Lehrstuhls zur Bewertung von Bachelor-Thesen
Der Lehrstuhl bewertet Bachelor-Thesen generell nach den folgenden Gesichtspunkten. Die Kriterien, ihre Zusammenstellung und Gewichtung sind dabei vorbehaltlich von Änderungen!
Bewertungskriterien:
- Formales
- Literaturarbeit
- Themenstellung und Zielsetzung
- Bearbeitung des Themas
- Praktischer Teil (die genauen Inhalte dieses Teils hängen stark vom jeweiligen Thema ab und werden vom jeweiligen Betreuer vorgegeben, bspw. Implementierungen, Modelle etc.)
Wissenswertes zur Bachelor-Thesis
(gemäß Prüfungs- und Studienordnungen für den Bachelor of Science WI 180 in der Fassung der Änderungsordnung vom 28.05.2008)
- "Zur Bachelorarbeit wird zugelassen, wer im Studiengang eingeschrieben ist und erfolgreiche Studienleistungen im Umfang von mindestens 130 Leistungspunkten nachweist."
- "Das Thema der Bachelorarbeit kann von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten einmal ohne Angabe von Gründen innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Die Bachelorarbeit gilt in diesem Fall als nicht begonnen."
- "Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt acht Wochen. Die Bearbeitungszeit beginnt mit dem Ausgabetag"
Themen (Beispiele):
- Ereignisdiskrete Simulation von Arztpraxen zur Evaluation von Bestellstrategien
Ansprechpartner: Karsten Helbig - Optimierungen von Bettenbelegungsplänen in Krankenhäusern
Ansprechpartner: Karsten Helbig - Einsatzmöglichkeiten von Open-Source ERP-Software zur Krankenhausplanung
Ansprechpartner: Karsten Helbig - Planung von Spielplänen im Sport
Ansprechpartner: Michael Römer
Themenbereiche:
- Angewandte Modellierung und Optimierung
Ansprechpartner: Michael Römer, Karsten Helbig - Krankenhausmanagement
Ansprechpartner: Karsten Helbig - Semantic Web
Ansprechpartner: Hendrik Nieß - Business Rules
Ansprechpartner: Hendrik Nieß - ...
Eigene Ideen für Bachelorthesen
Falls Sie ein eigenes Thema für Ihre Abschlussarbeit einbringen möchten, machen Sie sich im Vorfeld zu den folgenden Punkten Gedanken:
- Passt die Problemstellung in unseren Bereich?
- Hat das Thema einen wissenschaftlichen Anspruch, so dass es angemessen erscheint für eine Abschlussarbeit an einer Universität?
Falls Sie beide Punkte für sich mit "ja" beantworten konnten, nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Lehrstuhlteam auf. Wir klären dann gemeinsam mit Ihnen die Machbarkeit einer Thesis zu diesem Thema. Wenn auch diese Punkte geklärt sind, können Sie mit der Bearbeitung beginnen.